Mit dem neuen Datenschutz-Modul zeigen Sie Ihren Website-Besuchern, dass Sie die Privatsphäre achten, und vermeiden Geldbußen aufgrund von Verstößen gegen die DSGVO und das neue Telemedien-Datenschutzgesetz.
Das neue Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), das voraussichtlich zum 01.12.2021 in Kraft tritt, bestätigt auf deutscher Ebene, was auf EU-Ebene bereits gilt, nämlich eine ausdrückliche Einwilligungspflicht für alle nicht erforderlichen Cookies.
Neu wird ein eigener Bußgeldtatbestand sein, nach dem unzureichende oder fehlende Einwilligungsmechanismen mit Geldbußen von bis zu 300.000€ geahndet werden können.
Einen umfassenden Überblick über die aktuelle sowie zukünftige Rechtslage bietet z.B. dieser Beitrag der IT-Recht Kanzlei in München.
(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig […] 13. entgegen § 25 Absatz 1 Satz 1 eine Information speichert oder auf eine Information zugreift.
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 2, 3, 9, 11, 12 und 13 mit einer Geldbuße bis zu dreihunderttausend Euro, in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 4 und 5 mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Euro, in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 8 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro und in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden.
Um der Einwilligungspflicht für Cookies nachzukommen, hat der Dienstleister ruhe.potential ein eigenes Modul entwickelt, das auf der weit verbreiteten Software Usercentrics basiert und einen echten Schutz von personenbezogenen Daten bietet.
Die Consent Management Plattform (CMP) von Usercentrics steuert und verwaltet die Einwilligungen der Besucher.
Klicken Sie auf den Button mit dem Fingerabdruck, um die CMP live zu erleben. Oder besuchen Sie die Website des DRK-Ortsvereins Haßloch-Meckenheim e.V., um die CMP im Corporate Design zu erleben.
Der Smart Data Protector von Usercentrics blockiert Drittanbieter-Technologien, bis der Besucher seine Einwilligung gegeben hat. Eine eigens programmierte Erweiterung blockiert zudem Technologien, welche werkseitig in der Joomla! Mustervorlage für Rotkreuz-Gliederungen genutzt werden. Dazu zählen:
Die Schnittstelle zu Usercentrics ist als YOOtheme Pro-Modul gestaltet. Updates für das Modul werden in die bereits bekannten Design Updates eingebettet. Somit ist beim Aktualisieren kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig.
inkl. Einrichtung
Das Modul bildet die Basis für einen effektiven Datenschutz. Es steuert alle Technologien, die werkseitig in der Joomla! Mustervorlage für Rotkreuz-Gliederungen vorhanden sind.
Folgende Leistungen sind inklusive:
inkl. Einrichtung
Die Erweiterung des Moduls ist nötig, wenn Technologien genutzt werden, die durch das Basismodul nicht abgedeckt sind.
Folgende Leistungen sind inklusive:
Alle angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Warum Sie auf das Datenschutz-Modul von ruhe.potential bauen sollten und können:
Usercentrics ist deutscher Marktführer in puncto Consent Management. Die Lösung ist erprobt und langfristig gedacht.
Externe Dienste werden so lange blockiert, bis der Besucher seine Einwilligung erteilt. Ohne Einwilligung findet kein Datenaustausch statt.
Auch externe Dienste, welche speziell von Joomla!, YOOtheme Pro, BreezingForms und DPCalendar genutzt werden, werden zuverlässig blockiert.
Der Smart Data Protector von Usercentrics unterstützt bereits etliche externe Dienste und blockiert diese zuverlässig bis zur Einwilligung.
Die Usercentrics Plattform lässt sich individuell anpassen und um beliebige externe Dienste erweitern.
Auch wenn die anfänglichen Kosten etwas höher sind: Als Website-Betreiber minimieren Sie das Risiko, ein Bußgeld zu erhalten, erheblich.
Wenn Sie Datenschutz-Modul für Rotkreuz-Gliederungen buchen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schicken Sie mir eine formlose
Gehen Sie auf die Website von stifter-helfen.de und erwerben Sie das Standard-Paket gegen eine einmalige Gebühr.
Sobald Sie Zugriff auf die Usercentrics Administration haben, fügen Sie mich als Benutzer hinzu. Dazu loggen Sie sich ein, gehen dann in die Account Settings » User Management und hinterlegen dort meine E-Mail-Adresse
Schicken Sie mir eine kurze
Das Usercentrics Standard-Paket ist eine IT-Spende von Usercentrics. Sie kann über stifter-helfen.de gegen eine einmalige Verwaltungsgebühr erworben werden.
Die Consent Management Plattform (CMP) von Usercentrics steuert und verwaltet die Einwilligungen der Besucher und bildet die Grundlage des Datenschutz-Moduls.
Das Datenschutz-Modul für Ihre Rotkreuz-Website funktioniert mit jeder gültigen Settings-ID. Wichtig ist jedoch, dass der korrekte Data Controller eingetragen ist und Ihre Settings-ID nicht zusätzlich privat genutzt wird.
Als Dienstleister kann ich nachvollziehen, dass diese Ausgaben für Sie als Ortsverein oder Bereitschaft nicht unerheblich sind. Die anfänglichen Kosten sind in der Tat etwas höher.
Die Entwicklung des Datenschutz-Moduls hat in der Tat sehr viel Zeit in Anspruch genommen: Zwei Jahre Entwicklungszeit sowie eine umfassende Kommunikation und Abstimmung mit den Software-Herstellern sind nicht unerheblich. Hinzu kommt, dass das Modul für eine kleine Kundengruppe von ca. 50 Kunden entwickelt wurde, die sich die Kosten teilen werden. Meine Einnahmen sind somit bestenfalls kostendeckend.
Sowohl die Usercentrics CMP als auch Joomla! werden stetig weiterentwickelt, somit auch das eigens programmierte Datenschutz-Modul. Updates für das Modul werden in die bereits bekannten Design Updates eingebettet, sodass keine zusätzlichen Installationsschritte nötig sein werden.
Als Kunde mit Updatezugang buchen Sie im nächsten Kalenderjahr den "erweiterten Updatezugang", der mit Treue-Rabatt voraussichtlich für 99 € inkl. MwSt. zu haben sein wird.
Als Kunde mit Wartungsvertrag buchen Sie in Zukunft den "erweiterten Wartungsvertrag", der mit Treue-Rabatt voraussichtlich für 169 € inkl. MwSt. zu haben sein wird.
Das Datenschutz-Modul auf Basis von Usercentrics blockiert nicht nur einzelne Cookies, sondern die externen Dienste selbst. Das macht auch Sinn: Denn neben Cookies können auch unsichtbare Pixel im Browser gesetzt werden, die ein Tracking des Nutzerverhaltens erlauben.
Auch die Interaktion des Nutzers mit der Landkarte kann Aufschluss über das Nutzerverhalten geben und so personenbezogene Daten generieren, die von externen Diensten verarbeitet werden. Es ist also ganz im Sinne des Datenschutzes, externe Dienste zu blockieren, bis der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat.